Hermann und der Maulwurf Wunderbar
... auf Euer warmes Bett. Mit einem großen Satz springt Ihr in die Federn. Was ist das! Unter der Bettdecke liegt ein kleiner roter Koffer. Wem mag der Koffer gehören und wie kommt der dort hin? Ihr geht auf die Suche und findet den kleinen Maulwurf Wunderbar. Eingewickelt in seiner Bettdecke, mit einer Möhre als Proviant in der Pfote sitzt er da, so als ob er für immer bei Euch bleiben möchte.
Dem Maulwurf „Wunderbar“ war es nicht mehr gelungen sich in den hartgefrorenen Boden einzugraben. Da ist das Zimmer von Hermann, genauer gesagt das Bett, als Winter-Quartier gerade richtig gekommen. Na, das kann was werden!
Hermanns anfängliche Ablehnung des Eindringlings wandelt sich während des Spiels hin zur Fürsorge und anrührender Freundschaft.
Das Lachen und die Begeisterungsrufe der Kinder für Hermann und den Maulwurf begleiten die Aufführung. Am Ende der Geschichte wird es ganz still, und die Erwachsenen wischen sich verstohlen eine Träne von der Wange.
Der kleine Maulwurf öffnet schnell die Herzen der Kinder. Amüsiert reagieren die erwachsenen Zuschauer auf die ihnen vertrauten Szenen. Besonders der Vielschichtigkeit des witzigen Stückes ist es zu verdanken, dass sich der Besuch für Jung und Alt lohnt.
Es ist eine der Geschichten, bei der man wünscht, sie sollte immer weitergehen. Aber wer weiß, vielleicht triffst Du ihn ja eines Tages, den kleinen Maulwurf Wunderbar und die Geschichte geht für Dich wirklich weiter.
Ein großes Vergnügen für Kinder, Eltern und Großeltern, für die Tante und den Onkel. Eben für die ganze Familie. Und der wohlgesinnte und aufmerksame Zuschauer wird überrascht sein, wie behutsam und ganz nebenbei, ein sehr zeitaktuelles Thema verarbeitet ist.
Feedback zu den Theaterstücken
von Lehrer*innen, Eltern, Pädagogen*innen und Theaterveranstalter: YouTube
Weiter zur nächsten Inszenierung: hier klicken
Angaben zum Stück
Idee: Bernd Berger
Schauspiel und Figurenspiel: K. Hermann
Regie: Tony Glaser
Musik: B. Berger
Text: Berger, Glaser und Hermann
Ton und Licht: K. Hermann
Für Kinder ab 4 Jahren
Familienvorstellung / Schulen 1. - 4. Klasse / und Kindergarten
Tournee:
Technik: K. H.
Licht und Tonanlage bringt das Theater mit!
Spieldauer: ca. 50 Minuten
Aufbau: ca. 180 Minuten; Abbau: ca. 90 Minuten
Alle Rechte am Wort, Bild und Ton liegen bei HalloDu-Theater.