
Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet ist Vergangenheit und deutsche Geschichte.
“Glück Auf! Von ObenDrüber und UntenDrunter” - Eine Theaterreise durch die Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet – erzählt von einem wichtigen Kapitel jüngster deutscher Vergangenheit. Die Zuschauer begeben sich auf eine Zeitreise in die Welt der Steinkohle und des Bergbaus. Sie erleben beste Theaterunterhaltung.
Kunst und Bildung
Das Theaterstück verbindet Wissensvermittlung mit guter und spannender Unterhaltung. In der knapp einstündigen Aufführung erfährt der Zuschauer wie die Steinkohle entstand, sie durch Jörgen, den Schweinehirten, entdeckt wurde und das Ruhrgebiet aufblühte. Was der Bergmann benötigt, bis er unter Tage ist, wie die Kohle aus der Tiefe gefördert wird und das große Kapitel „Bergbau im Ruhrgebiet“ zu Ende geht.
„Eine super Vorstellung!!! Ich bin erstaunt, wie man in so kurzer Zeit das Wichtigste des Bergbaus darstellen kann.“ C.Albers / führt durch den Stollen der Zeche Nachtigall in Witten
„Ich bin immer noch mega begeistert von eurem Stück & ich finde, dass da ganz viel mehr drinsteckt als nur Kohle. Mich hat da so viel mehr bewegt, daher: Eine Geschichte über Kohle, Geister und das wahre Glück der Familie!“ A.Hegenberg / Gast
Zur Geschichte
Die Museumsangestellte Frau Doris Withusen und Ewald Gatzke, ein ehemaliger Bergarbeiter müssen die Ausstellung „Glück Auf! Von ObenDrüber und UntenDrunter!“ aufbauen. Dabei werden nach und nach die Ausstellungsstücke lebendig. Ein realfiktives Abenteuer entwickelt sich: Bilder von über und unter Tage entstehen. Frau Withusen blüht als Ausstellungsleiterin auf und Ewald Gatzke taucht immer tiefer in seine Geschichte als Bergmann ein.
„Daran erinnern sich die Kinder, wenn sie schon längst aus der Schule sind.“ / Lehrerin 3. Klasse
„Selten habe ich Sachwissen um den Kohleabbau so spannend- unterhaltsam aufbereitet erlebt- ein kultureller Genuss.“ / Erzieherin
Mit der neuesten Theater-Arbeit
möchten die beiden Theatermacher*in, Silke Geyer und Klaus Hermann den Kindern und Erwachsenen ein Stück Ruhrgebietsgeschichte näherbringen. Unter unseren Füßen, auf allen Wegen, auf Schritt und Tritt sind die Spuren der Vergangenheit sichtbar. Vieles geht verloren und gerät in Vergessenheit. Besonders, seit die letzte Zeche Ende 2018 geschlossen ist, gehört dieses prägende Kapitel „Steinkohle“ der Vergangenheit an.
Nächste Abendvorstellungen
Freitag, 01.11. Beginn 20:00 Uhr
Sonntag, 08.12. Beginn 18:00 Uhr
Schultermine siehe Spielplan.

Produktion
Theater Wilde Hummel und HalloDu Theater
Kulturmagazin auf Zeche Lothringen Bochum
Kartenreservierung
Lothringer Str. 36c - 44 8 05 Bochum-Gerthe
02 34 - 87 656 oder 0177-804 19 06