HalloDu-Theater
Klaus Hermann
Figuren,- und Schauspieler.
35 Jahre Bühnenerfahrung
Von 1990 bis 2002 spielte ich mit Sabine Jäckel unter dem Theaternamen NaDu-Theater. 2003 wurde von mir das HalloDu-Theater gegründet.
Unter diesem neuen Namen leite ich eine eigene Theater-Spielstätte im Kultur MAGAZIN in Bochum-Gerthe. Außerdem gehe ich mit den Theaterstücken weiter auf Tournee, und das Programm wurde für Erwachsene erweitert.
Seit vielen Jahren arbeiten Silke Geyer / Theater Wilde Hummel und ich zusammen und konnten so schon mehrere Stücke gemeinsam auf die Bühne bringen. Mit unserer Inszenierung "Glück Auf! Von ObenDrüber und UntenDrunter" und "Vom Urknall bis Bochum - Die Stadtgeschichte" erleben wir eine neue Form der Zusammenarbeit. Wir bündeln unsere Kreativität und Kräfte wie ein Kaleidoskop und sind neugierig, wo uns dieser Weg noch hinführt.
Der Grundsatz
lautet, die Zuschauer bestmöglich zu unterhalten.
Freuen Sie sich also auf kraftvolle Aufführungen, heitere Szenen, leise Töne und auch stille Momente.
Ein begeistertes Publikum
ist der schönste Lohn für uns auf der Bühne. Damit das so ist, arbeiten wir sehr intensiv und leidenschaftlich. Sie können sich auf YouTube überzeugen:
Wir haben mit Erziehrinnen, Lehrer*innen, Eltern und Veranstaltern gesprochen. Hier die Stimmen
Ein Merkmal des HalloDu-Theaters
ist die bemerkenswert dichte und persönliche Theateratmosphäre die wir schaffen. Ein verdunkelbarer Raum mit aufsteigender Bestuhlung bedeutet eine gute Sicht auf die Bühne sowie eine Überschaubarkeit des Raums. Das schafft Sicherheit (für die Kinder) und bietet optimale Voraussetzungen, um den Geschichten und der Theateraufführung zu lauschen und zuzuschauen. Durch die Nähe zur Bühne, zu den Figuren und den Schauspielern entsteht ein sehr intensives Erleben.
Philosophie
Mein Bestreben ist es, das Publikum (Kinder und Erwachsene) mit den Protagonisten der Geschichte mitfiebern und mitfühlen zu lassen. Darunter verstehe ich das bewusste Nach- und Miterleben der Szenen. Wenn es gelingt, das Lachen und Staunen, die Tränen, das Mitgefühl und die Begeisterung für die Figur und für die Geschichte zu wecken, ist ein erster Schritt getan. Wenn dann meine/unsere Spielweise Sie, den Zuschauer, ergreift, so dass sie anschließend voller Freude und glücklich nach Hause gehen, fühle ich eine tiefe Zufriedenheit. Die Theateraufführung hat ihre Bestimmung erfüllt.
In der Umsetzung der Geschichten berücksichtige ich die besondere Denk- und Wahrnehmungsweise der (jungen) Zuschauer. Die Stücke behandeln auch Themen, die auf den ersten Blick vielleicht nicht kindgerecht erscheinen. In Zusammenarbeit mit dem Regisseur werden die Themen in klaren und eindeutigen Szenen anschaulich und begreifbar dargestellt. Die Dramaturgie und der Spannungsbogen sind weitere Elemente, um auf die verschiedenen Altersstufen der Kinder einzugehen: ein inhaltlicher Anspruch, dem sich das Hallo-Du-Theater verschrieben hat.
Das Abendprogramm
Es steht noch in den Anfängen und jeder Anfang ist schwer. Doch jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Mit dieser Kraft und Magie beginnen wir mit den ersten Abendveranstaltungen. Seien Sie neugierig und lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns auf IhrenTheaterbesuch im HalloDu-Theater. Interesiert? hier klicken
"Theater für Kinder“
unter bestmöglichen Gegebenheiten anzubieten ist ein Ziel, das ich mir gegeben habe.
Für Kinder zu spielen bedeutet nicht einfach auf der Bühne zu stehen und eine Geschichte zu erzählen. Dem HalloDu-Theater ist es wichtig das zu den ausgezeichneten Theaterstücken, die in der Einheit kindgerecht sind, auch das Drumherum für das junge Publikum stimmt. Jeder sitzt während der Aufführung auf einen eigenen Stuhl, hat einen freien Blick auf die Bühne, die Überschaubar ist, das Foyer ist einladend und die Begegnung herzlich und aufrichtig.
Theater ist Kunst, Bildung und Vergnügen
Für viele Kinder ist ein Theaterbesuch mit dem Kindergarten die erste und einzige Möglichkeit Theater zu erleben. Egal ob Familien mit geringem Einkommen, Integrationskinder oder Kinder aus dem Bildungsbürgertum, die meisten besuchen einen Kindergarten. Der Theaterbesuch mit dem Kindergarten schafft für alle Kinder die Möglichkeit, eine Theaterstunde zu erleben und das grundlegende Verhalten eines Theaterbesuchs zu erlernen. Diese Situation greift das HalloDu-Theater auf und schafft Raum, Zeit und Geschichten für diese Erfahrungen.
Der Theaterbesuch mit dem Kindergarten bietet im Nachhinein für die Kinder die Möglichkeit, Gesehenes und Erlebtes miteinander zu teilen und nachzuspielen. In einem weiteren Schritt können die Erzieher*innen die Inhalte der Theaterstücke mit den Kindern im Kindergarten aufgreifen. Auf diese Weise verankert sich der pädagogische Inhalt der Geschichte bei den Kindern. Und kann so in ihre Lebenswelt integriert und neue kindliche Handlungsspielräume können entdeckt werden.
Die professionelle Herangehensweise und die theatralische / künstlerische Umsetzung (Inszenierung) soll bei dem jungen Publikum auch das Bewusstsein schärfen, dass dem Theater der Zauber gelingt, Unterhaltung, Bildung, Kunst und Pädagogik miteinander zu verweben.
Das Theaterfoyer
lädt kleine und große Theatergäste zum Verweilen ein und intensiviert auch bei Kindern das Gefühl: „Wir gehen in ein Theater“. Gerade in unserer heutigen Zeit ist es wichtig, den Kindern und Eltern die Möglichkeit zu bieten, an Theaterkultur teilhaben zu können. Das HalloDu-Theater bietet dafür Raum, Zeit und professionelle Aufführungen.
Ich glaube,
es ist in unserer heutigen Zeit eine große Herausforderung, Kinder und Erwachsene durch das Theater zu berühren. Dennoch bin ich fest davon überzeugt, dass dies möglich ist und man auf diesem Weg ein fortdauerndes Erlebnis schafft.
Das HalloDu-Theater ist ein freischaffendes Theater.
Freischaffend bedeutet, dass ich nicht nur für die Bühne (Anschaffung von Ton und Lichtanlagen, Computer und Steuerungselemente...), die Inszenierungen und das Foyer verantwortlich bin, sondern auch für die gesamte Organisation. Nicht nur im Sinne der Ideen, auch finanziell. Ich schätze und liebe es, gutes Theater in seiner ganzen Breite für das Publikum, für den Zuschauer ob Erwachsene oder Kinder, bereitzustellen.
Doch mit maximal 70 Plätzen ist eine Wirtschaftlichkeit ohne ausreichender Förderung leider nicht möglich. Die Eintrittspreise können bei weitem nicht die Kosten decken. Dieser unsichere finanzielle Zustand ist sehr nervenaufreibend. Ohne Förderung gäbees die Theaterspielstädte HalloDu-Theater in Bochum-Gerthe nicht. Ein Dankeschön an die Förderer:
Filmarbeit:
"Käpten Blaubär" 1991 - 2010
Im Sommer 1991 konnte ich neben meiner Theaterarbeit zum ersten Mal mein Können als Figurenspieler für die Filmproduktion "Käpten Blaubär" mit einbringen. Die Produktion der ersten 120 Folgen lag in den Händen der "blackBox" in Frankfurt /Main. Danach wurde die erfolgreiche Sendung vom WDR übernommen, und ich spielte immer wieder Figuren in dieser beliebten Serie.
Das HalloDu-Theater versteht sich als modernes, zeitgemäßes Figurentheater.